Neue Beiträge
Christi Wiederkunft und die Ausweglosigkeiten der Gegenwart
Sehen wir derzeit Vorzeichen der Wiederkunft Christi und des Tages des jüngsten Gerichtes - oder macht man sich selbst zum Sektierer, indem man die Ausweglosigkeiten der Gegenwart und den Klimawandel in einen biblischen Kontext setzt. Klaus Obenauer geht der Frage nach den Vorzeichen der Apokalypse nach und wie sie zu deuten sind.
Kirchliches Arbeitsrecht – quo vadis?
Die Katholische Kirche hat die Freiheit, Arbeitsbeziehungen ihrem Ethos entsprechend zu organisieren. Die aktuellen Bestrebungen, das Arbeitsrecht von der Sittenlehre der Kirche und der Lebensführung ihrer Mitarbeiter zu entkoppeln führt zu einer Selbstdemontage der Kirche, analysiert Prälat Markus Graulich.
„Ohne mich könnt ihr nichts tun“ – NOVENE mitbeten!
Am 31. August geht es wieder los: Neun Tage vor Beginn der Synodalversammlung in Frankfurt beten wir, die Initiative Neuer Anfang, eine Novene und laden alle Christen dazu ein, mitzubeten. Neun Tage lang bringen wir unser Anliegen, die Bitte um Erneuerung der Kirche, vor Gott.
Wo ist die Willkommenskultur in unserer Kirche?
In so mancher Gemeinde fühlt man sich als Neuzugang oder Gelegenheits-Besucher nicht selten wie "zur falschen Zeit am falschen Ort". Katharina Hauser schreibt über ein Gefühl von Unerwünschtheit, die Willkommenskultur in unserer Kirche und ihr noch offenes Potenzial nach oben.
Gott wieder ins Spiel bringen
Die derzeitigen Auseinandersetzungen innerhalb der katholischen Kirche würden geführt, als ob es Gott nicht gäbe, befindet Prof. Ludwig Mödl. Was sollen wir in dieser Situation der Kirche konkret tun, um die Dinge wieder zum Besseren zu wenden, das Kräftemessen und die Selbstsäkularisierung zu beenden? Mödl wagt eine Antwort.
Der Kampf gegen die Frau und die Frage: „What is a woman?“
Der amerikanische Komiker und Drehbuchautor Matt Walsh legt in seinem Film „What is a woman?“ eindrucksvoll den zeitgeistigen Kampf gegen die Frau offen. Julian K. Falkenberg mit einer Rezension des Films und der Analyse, wieso der Nominalismus zur Ursünde des liberalen Westens geworden ist.