Zentralkommitee

  • Kardinäle auf Tribünen im Petersdom

Kirchliche Politisierung und Bundestagswahl

Von |2025-02-20T16:05:26+01:0020. Februar 2025|Allgemein, Gesellschaft|

Am Sonntag haben die Wähler das Wort und werden als Souverän nach ihren eigenen Prämissen entscheiden. Bis dahin versuchen allerhand Lobbyisten Einfluss auf die Wähler zu nehmen, die unentschlossen in ihrer Wahlentscheidung und zerrissen wie nie zuvor sind. Stephan Raabe analysiert die Einflussnahme der Kirchen, insbesondere des ZdK, und fragt dabei nach dem Verhältnis von Kirche und Politik im Licht der katholischen Soziallehre.

Kommentare deaktiviert für Kirchliche Politisierung und Bundestagswahl

Kirche, „Räte­demokratie“ und Laien­katholizismus

Von |2024-12-17T16:59:20+01:0017. Dezember 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten, Zukunftswege|

Es ist höchste Zeit zur Reform der Laienvertretung, meint Stephan Raabe und stellt zugleich Leitbild, Ziele und Vorgehen des ZdK auf den Prüfstand. Der Beitrag folgt der Spur, die Martin Grünewald bereits in  seinem Artikel "Ist das ZdK jetzt demokratisch?" aufgenommen hat. Beide Autoren sehen die Notwendigkeit zu Reformen in der Kirche, aber auch viel Korrekturbedarf beim ZdK.

Kommentare deaktiviert für Kirche, „Räte­demokratie“ und Laien­katholizismus
  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 5)

Von |2023-12-22T15:23:36+01:001. Januar 2024|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das katholische Laienapostolat verfügt über eine lange Tradition, es war als Wegbereiter für wichtige gesellschaftliche Entwicklungen wirksam. Deshalb lohnt sich heute zu fragen: Bei welchen politischen Themen sind die katholischen Laien gegenwärtig tonangebende oder gar exklusive Vorreiter? – 5. und letzte Folge der Serie von Martin Grünewald über das Laienapostolat.

Kommentare deaktiviert für Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 5)
  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 4)

Von |2023-12-22T15:22:50+01:0031. Dezember 2023|Allgemein, Herrschaftszeiten|

Das Prinzip der Synodalität ist nicht neu, sondern seit Jahrzehnten angewandte Praxis. So beraten die Laien längst die deutsche Bischofskonferenz in einem gemeinsamen Gremium. Darin eingebunden ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Es hat keine demokratische, sondern eine synodale Struktur. Teil 4 der Serie zum Laienapostolat von Martin Grünewald.

Kommentare deaktiviert für Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 4)
Nach oben