Neuer Anfang2025-02-11T13:34:55+01:00

Neue Beiträge

„Jesus, ich liebe dich“

Wir leben in einer Zeit, in der törichte Theologen von Gott als einem "Gerücht" sprechen und von Jesus nur in der Vergangenheitsform. Dass Papst Benedikt auf seinem Sterbebett gesagt hat: „Signore, ti amo!“ rühr Bernhard Meuser in den tiefsten Tiefen seiner Seele an. Alle, die in den letzten Jahren mit dem emeritierten Papst waren, bezeugen, dass er die Phase des über Gott Sprechens und Denkens überstieg, - dass er „im Gebet“ und am Herzen der Dinge war.

So geht katholisch – In memoriam Benedikt XVI.

Der Tod von Papst Benedikt XVI. stellt gerade auch an die Katholiken in Deutschland die Frage, was und wie "Katholischsein" heute bedeutet. Unser Autor Helmut Müller spannt aus aktuellem Anlass den Bogen zwischen dem Leben und Vermächtnis dieses Papstes und der Antwort auf das wahre Katholische mit Hilfe der Nachzeichnung von Peter Dürens Buch "Katholisch glauben undd leben".

Weiter volle Fahrt gegen Rom

Der Synodale Weg setzt seinen konfrontativen Kurs gegen die römische Kurie fort. Jetzt werden gar bundesweit Kandidaten für einen sogenannten "Synodalen Ausschuss" gesucht, ein neues Gremium, das es eigentlich gar nicht geben dürfte, würde man die Mahnungen aus Rom ernstnehmen, analysiert Martin Grünewald.

Von Gott hin zu Gott

Der menschgewordene Sohn Gottes, Jesus von Nazareth, durch das Pascha seines Todes hindurch als Auferstandener und Herr zur Rechten des Vaters erhöht, ist selbst der endgültige neue Anfang. Alle guten Anfänge zuvor sind Vorspiele, alle geistlichen Anfänge danach Auswirkungen dieses entscheidenden Anfangs, in der die vergreisende Welt sich zur Neuheit des Lebens gewendet hat. Ein Weihnachtsgruß von Martin Brüske.

Fremdgelesen: Schisma mit Spritzgebäck

Die FAZ nimmt den Neuen Anfang ins Visier: "Während Lehrautoritäten sich zu­ckersüß anfassbar machen, gehen dogmatische Aufklärer in den Untergrund, wo sie das Schisma im Detail beschreiben. Im theologischen Blog „neueranfang.online“, in welchem sich zivilisierte Kritiker des Synodalen Wegs zu Wort melden, ist gerade eine messerscharfe, zumal philosophische Analyse der kirchlichen Verwerfungen erschienen".

Kleine Theologie des Glühweins

Die Glühweinzeit ist die gegenwärtig letzte Mutation der Weihnachtszeit, schreibt Helmut Müller. Eine kleine Aufklärung für Glühweintrinker, die nicht mehr den Grund dieser freudigen Wohltat in der Vorweihnachtszeit kennen.

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Melden Sie sich für unseren Newsletter an


Nach oben