Neuer Anfang2025-02-11T13:34:55+01:00

Neue Beiträge

Starkbier in München und leichte Theologie in Frankfurt

Warum zur traditionellen Starkbierzeit nicht auch Theologen "derblecken", die doch bisweilen genauso selbstherrlich agieren wie Politiker? Ein guter bayrischer Politiker muss es auf dem Nockherberg ertragen, seine Grenzen durch kabarettistische Beiträge und ein Singspiel aufgezeigt zu bekommen. Ertragen das auch Theologen? Unser Autor Helmut Müller zeigt ihnen wortwörtlich die Zähne.

Pressemitteilung: Drei Szenarien nach dem Synodalen Weg – Der Karneval ist vorbei

Ernüchternd wurde zum diesjährigen Aschermittwoch sichtbar, welche tiefe Gräben bereits heute real durch die Protagonisten auf dem Synodalen Weg ausgehoben wurden. Die Initiative Neuer Anfang hat drei denkbare Szenarien durchgespielt und veröffentlicht, je nachdem, welche Entscheidungen in Rom, auf dem Synodalen Weg aber auch in den Bistümern vor Ort nun fallen werden. Ein "Schmutziges Schisma" ist derzeit die wahrscheinlichste, wenn auch schlechteste Option.

Drei Szenarien – Die Katholische Kirche nach dem Synodalen Weg

Versöhnung? Schmutziges Schisma? Echtes Schisma? Drei Szenarien sind denkbar für die Katholische Kirche je nach Ausgang der fünften und damit letzten Vollversammlung des Synodalen Weges vom 9. bis 11. März 2023. Die zu vermutenden Folgen werden für die katholische Kirche in Deutschland zu einer historischen Zäsur führen. Eine Analyse der Initiative Neuer Anfang.

Der Rosenkranz – eine Perlenkette zu Gott

Die Fastenzeit soll eine besinnliche Zeit sein. Helmut Müller schlägt vor in dieser Zeit einmal das eigene Leben zu durchleuchten in seinen Höhen und Tiefen im Rosenkranzgebet, der Perlenkette zu Gott, damit wir nicht im Leid der Welt versinken, sondern die Heilszusage Gottes ergreifen und sich in diesem Gebet zu ihm hinziehen lassen.

Priester-Weihe und Beauftragung zu laikalen Diensten

Darf oder sollte die Weihe-Feier von Laientheologen für den kirchlichen Dienst in der Ausgestaltung markante Anleihen an Elemente enthalten, die an Diakonen- oder gar Priesterweihe erinnern, also ein Quasi-Weihegebet, Handauflegung, Überreichung der Hostienschale etc. ? Unser Gastautor Klaus Obenauer mit einer kritischen Überprüfung anlässlich einer Missio-Feier im Bistum Chur.

Als Katharina von Siena auf dem Synodalen Weg

Bernhard Meuser versetzt eine Katharina von Siena als Delegierte auf die letzten Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt Anfang März und reflektiert, sie wäre vermutlich nicht zu haben für die dortigen synodalen Träume von einer Kirche, in der die Eucharistie zurückgestuft und in der Priester marginalisiert werden.

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Melden Sie sich für unseren Newsletter an


Nach oben