Neuer Anfang ( Cloned )2024-01-19T21:53:01+01:00

Neue Beiträge

  • Das ist doch kein Beinbruch, oder doch?

Weiterbildungs­maß­nahme Gottes

“Alles positiv sehen!” - ein abgedroschener Aufruf und doch wahr. Achtsamkeit - ein Modewort. Patricia Haun schildert, wie man unbequeme Ereignisse im Leben als Achtsamkeitstraining und als Schule des Lebens oder Weiterbildungsmaßnahme des Himmels betrachten kann.

  • Den Raum schön gestalten - URWORTE Akademie - Kloster Brandenburg an der Iller

URWORTE finden

Erste URWORTE Akademie der Initiative Neuer Anfang im Kloster Brandenburg an der Iller. Die Teilnehmer machten sich gemeinsam auf die Suche nach ihren URWORTEN des Evangeliums. Im Fokus steht dabei immer die Frage, was die Kirche für die Erneuerung und die Verkündigung braucht. Ein Bericht von Peter Winnemöller

Evangelium des 28. Sonntags im Jahreskreis

Ist das Evangelium von den zehn Aussätzigen ein Text über Dank und Undank? Ja und Nein! Der bloß moralische Appell zur Dankbarkeit verfehlt aber die Pointe des Textes. Der Dank des Samaritaners, der zurückkehrt, hat sich in Gotteserkenntnis vollendet. Glaubend hat er Gottes Wirken in Jesus erfasst. Diesem Glauben spricht Jesus rettende Kraft zu.

Beim Lügen erwischt

Bischof Bätzing meinte, den Journalisten Benjamin Leven wie einen dummen Schuljungen abkanzeln zu sollen. Das ist ihm nicht gut bekommen, meint Martin Brüske. Lange wurde der Eindruck erweckt, die Handreichung zu Segensfeiern für Paare jenseits der Ehe sei mit Rom abgestimmt. In einem bestens dokumentierten Artikel hat Leven nun den Beweis des Gegenteils angetreten.

  • Verhindern geistlicher Impulse: Die Gemeinde wird an die Kette genommen.

Die blockierte Freude

Mitten im deutschen Herbst deutet sich weltweit ein neuer Frühling der Katholischen Kirche an. Aber nicht alle können sich freuen. Statt einzuschwingen in die Dynamik einer geistlichen Erneuerung, wird Papst Leo schlechtgemacht und miese Stimmung verbreitet. Bernhard Meuser analysiert eine Kirche, die nicht tanzen will und sich der Freude verweigert.

Die „Netiquette“ von katholisch.de

Cancel Culture beim bischöflichen Internet-Portal? Stephan Raabe äußert sich als Betroffener und stellt hier zur Diskussion, ob sein bereits veröffentlichter Kommentar objektiv Anlass zur Löschung gab. Inhalt des Beitrags: rechts versus links

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Videos der Studientage


Nach oben