
Menschenfischer
Priester sollen predigen, Zeit haben, trösten, mit allen beten, Gemeinden führen, Sakramente spenden. Müssen sie aber auch Manager, Bauherr und Sozialpädagoge sein? Warum soll man heute noch Priester werden? Und wann dürfen sie endlich heiraten? Ist Priestermacht ein Systemfehler der Kirche oder braucht es Menschen, die ein Hirtenamt ausüben?
Jesus hat aus Menschen wie Du und Ich Menschenfischer gemacht. Auch morgen noch sollen Menschen ihm auf diesem Weg folgen können. Mit gutem Gewissen und aus guten Gründen.
Weitere Menschenfischer
Signore ti amo – eine Antwort vor dem ewigen Richter?
Waren die letzten Worte von Papst Benedikt Teile eines Dialogs, bei dem der Pfleger am Krankenbett etwa ein „si“ vor dem Signore überhört haben mag - fragt sich unser Autor Helmut Müller? Jedenfalls erinnert das an einen Dialog zwischen Jesus und Simon Petrus. Nach einem dreimaligen Fragen Jesu „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich“ antwortet Simon [Petrus] „Ja, Herr du weißt, dass ich dich liebe“.
So geht katholisch – In memoriam Benedikt XVI.
Der Tod von Papst Benedikt XVI. stellt gerade auch an die Katholiken in Deutschland die Frage, was und wie "Katholischsein" heute bedeutet. Unser Autor Helmut Müller spannt aus aktuellem Anlass den Bogen zwischen dem Leben und Vermächtnis dieses Papstes und der Antwort auf das wahre Katholische mit Hilfe der Nachzeichnung von Peter Dürens Buch "Katholisch glauben undd leben".
Das Schisma wagen?
In einem Gastbeitrag analysierte der Theologe Edmund Pevensie die geistige Großwetterlage der Katholischen Kirche in Deutschland als Resultat einer bereits erfolgten Kernspaltung. Die Elemente folgen den Fliehkräften und sind nicht mehr aufhaltbar. Nach Pevensies messerscharfer Analyse ist das Schisma nicht nur „unausweichlich“, die universalkirchlichen Kräfte in Deutschland sollten es in seinen Augen gar bewusst anstreben und gestalten. Wir stellen diese pointierte Position zur Diskussion.
Der Gambler Overbeck
Käme die Katholische Kirche Deutschlands als Verfilmung in die Kinos, bekäme Bischof Overbeck die Rolle des Spielers wie in dem Klassiker "The Gambler". Denn genau wie jene Hauptfigur spielt er nicht mit eigenem Vermögen. Stattdessen sehen wir ein Roulette-Schauspiel, bei dem der Glaubensschatz der Kirche mit vollem Risiko verscherbelt wird.
Notwendiger Widerstand
Die gesellschaftliche Bewertung von Homosexualität hat innerhalb kurzer Zeit eine diametrale Wende erlebt. Dr. Peter Mettler analysiert den Werdegang einer erfolgreichen Lobby-Strategie, die gerade auch auf die katholische Kirche übergreift und begründet, warum die Kirche aus dem Selbstverständnis ihres Glaubens heraus Widerstand leisten muss.
„Und ich? Liebe ich die Kirche?“
In seiner Predigt zur Rolle der Priester in der Kirche erinnerte der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt an das berühmte Zitat des Heiligen Cyprian: „Man kann nicht Gott zum Vater haben, wenn man nicht die Kirche zur Mutter hat." Anstatt als Priester zu beklagen, dass Außenstehende und Medien nur die politische, soziale und strukturelle Seite der Kirche sehen, aber ihr Geheimnis so wenig verstehen, müssten sie sich auch selbst die Frage stellen, ob sie nicht manchmal das Geheimnis der Kirche nicht zu sehen vermögen.