Neuer Anfang2025-09-04T11:30:52+02:00

Neue Beiträge

  • „Ein lachendes Paar trinkt heißen Punsch auf einem festlich beleuchteten Weihnachtsmarkt.“

Der Weihnachtsmarkt startet an „Christkönig“

Es ist kein geringes Thema, Weihnachtsmärkte als kommerziell und unweihnachtlich abzulehnen und auf der anderen Seite gerade diese Märkte gegen eine Streichkultur aus Sicherheitsgründen verteidigen zu müssen. Denn die Adventszeit verlangt eigentlich die Stille und die Dunkelheit. Dennoch drückt der Weihnachtsmarkt etwas Wesentliches unserer Kultur aus, meint Peter Winnemöller.

  • Friday for faith - Karikatur von Martin Brüske

Christkönigsfest

Durch das Kreuz scheint Jesu messianisches Königtum definitiv widerlegt. Für die Elite seines Volkes wie für die Henker der römischen Besatzungsmacht ist das offensichtlich. In Wahrheit ist Jesus am Kreuz in königlicher Weise für andere da: Liebe in Vollendung. Königlich souverän spricht er das Paradies zu: Der wahre König herrscht vom Kreuz herab.

Niemand schlafe in und um Synodalien

Die letzte Runde im Synodalen Ausschuss steht bevor. Das Übergangsgremium bereitet das Endgültige vor. Es geht um das bundesweite synodale Gremium. Die Laienfunktionäre wollen an die Töpfe kirchlicher Macht und kirchlichen Geldes. Darum ist es wichtig, die Augen aufzuhalten und zu beobachten, was beschlossen wird, rät Peter Winnemöller.

Der (Un-) Geist von Lingen …

Der Synodale Weg hat sich wie eine Schnellstraße erwiesen, auf der selbst Bischöfe als Geisterfahrer in die entgegengesetzte Richtung kirchlicher Moral unterwegs sind. Helmut Müller nimmt die Vor- und Wirkungsgeschichte des Vortrags von Eberhard Schockenhoff „Die Frage nach der Zäsur" in den Blick. Auf dem Studientag zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hatte er am 13. März 2019 in Lingen diesen Vortrag gehalten. Die Ankündigung einer Zäsur im moraltheologischen Denken hat sich danach in einer Art und Weise erfüllt, wie es der Vortragende damals vermutlich selbst nicht für möglich gehalten hätte.

33. Sonntag im Jahreskreis

Der Tempel wird zerstört werden. Jesus sagt die Zerstörung an. Die Phase bis dahin ist wie ein Vorspiel für das Kommende. Jesus sagt den Seinen, wie sie sich verhalten sollen. „Endzeit“ ist real, seit Jesus gestorben und auferstanden ist. Aber Hysterie ist nicht angesagt. Statt dessen: Klare Ausrichtung, Vertrauen und Geduld. Sie gewinnen das Leben.

Liebe Bischöfe!
Wo steht Ihr?

Euer Mitbruder Stefan aus Passau hat unter Euch einen schweren Dissens in der Lehre festgestellt. Einer von Euch stellt fest: Da ist ein Papier. Und dieses Papier, das einige von Euch zu verantworten haben, lässt das christliche Bild vom Menschen fallen. Es ersetzt den Glauben durch eine säkulare Ideologie. Martin Brüske fragt: Was sagt Ihr dazu?

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Weitere Angaben
Nach oben