Zukunftsräume2022-02-07T14:01:38+01:00
Zukunftsräume

Zukunftsräume

Die Zahlen der Kirchenaustritte sind erschreckend, das Image der Katholischen Kirche am Boden. Hat die Kirche in Deutschland vollends ausgedient? Wie ist Erneuerung möglich?
Das volkskirchliche Betreuungsmodell ist am Ende und es wäre ein Fehler, es durch Modernisierung retten zu wollen. Wir möchten Perspektiven, Visionen und konkrete Umsetzungen durchdenken und vorstellen, wie katholische Kirche heute jung und anziehend sein kann:

Menschen, die sich rufen lassen. Menschen, die sich senden lassen. Das ist Kirche, lebendig in Netzwerken des Lebens und der Freundschaft. Das ist Kirche, die aufgehört hat, um sich selbst zu kreisen. Kirche, die im Heiligen Geist Jesus zum lebendigen Herrn hat. Kirche, die sich der Sorge des Vaters anvertraut. Kirche, die die Freude des Evangeliums missionarisch weitersagen muss, weil ihr Herz davon voll ist. Kirche, in der Menschen frei, heil und selbständig werden, weil sie als missionarische Jüngerinnen und Jünger in die Lerngemeinschaft Gottes eintreten. Dort werden die Schritte der Nachfolge Jesu eingeübt. So öffnen sich heute die Räume der Zukunft.

Mehr Zukunftsräume

Pressemitteilung: Neuer Anfang fordert sofortigen Stopp des Synodalen Ausschusses

25. Januar 2023|

Die katholische Laieninitiative Neue Anfang fordert die sofortige Einstellung aller weiteren Vorbereitungen zur Installation eines „Synodalen Ausschusses“: Wo kein legitimes Ziel mehr vorhanden ist, braucht es keine Ressourcenverschwendung, um untersagte Gremien zu organisieren -  es sei denn man will die Katholische Kirche in Deutschland mit voller Fahrt in den Abgrund einer Spaltung mit Rom führen.

Ein Alleingang Bätzings Richtung Schisma

25. Januar 2023|

„Weder der Synodale Weg noch ein von ihm eingesetztes Organ, noch eine Bischofskonferenz haben die Kompetenz, den „Synodalen Rat auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten“ teilt der Papst mit Anordnung mit. Die offizielle Reaktion von Bischf Bätzing, dennoch am Ausschuss zur Vorbereitung des Rates festzuhalten, löst große Sorge aus. Eine Analyse zu Inhalt und Konsequenzen der päpstlichen Entscheidung vom 16. Januar 2023 und zur Reaktion von Bischof Georg Bätzing darauf.

Von Gott hin zu Gott

20. Dezember 2022|

Der menschgewordene Sohn Gottes, Jesus von Nazareth, durch das Pascha seines Todes hindurch als Auferstandener und Herr zur Rechten des Vaters erhöht, ist selbst der endgültige neue Anfang. Alle guten Anfänge zuvor sind Vorspiele, alle geistlichen Anfänge danach Auswirkungen dieses entscheidenden Anfangs, in der die vergreisende Welt sich zur Neuheit des Lebens gewendet hat. Ein Weihnachtsgruß von Martin Brüske.

Das neue Arbeitsrecht schafft das sechste Gebot ab

25. November 2022|

Mit ihrem neuen Arbeitsrecht verabschiedet sich die Kirche vom Anspruch eines verbindlichen Ethos. Bei aller geistlichen Armut und Heuchelei, die sie auch schon vorher prägte, zerschneidet sie damit das verknüpfende Band der Gemeinden des Neuen Testaments. Ihre Legitimität als Kirche Jesu Christi steht damit infrage, analysiert Martin Brüske.

Das Gleichnis vom verlorenen Vater – oder vom unbarmherzigen Sohn

9. November 2022|

Es gibt offenbar zwei Weisen, die Zeichen der Zeit zu deuten: Aus der Perspektive des himmlischen Vaters und aus jener, seiner Kinder. Helmut Müller stellt in seiner Glosse das Gleichnis vom verlorenen Sohn auf den Kopf und zeigt, wie die Barmherzigkeit verkehrt wird, wenn Vater und Sohn im Geiste der Zeitgeistperspektive handeln.

Weg, Wachstum, Jüngerschaft: Ethik ist die Lust am Guten

7. November 2022|

Was muss ich Gutes tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Bernhard Meuser geht dieser Frage in seinem Vortrag nach und zeigt, wie der Glanz über Menschen und menschliche Gemeinschaften kommen kann, die sich dem Guten hingeben. Denn es ist eine Ausstrahlung, die von Gott herkommt: Das Gute kommt von dem Guten.

Newsletter Abonnieren


Nach oben