Neue Beiträge
MHG-Koordinator: Priester sind nicht häufiger Sexualtäter als andere Männer
Die katholische Kirche gilt als Hotspot sexueller Gewalt. Aber: Werden Priester wirklich häufiger zu Tätern als andere Männer? In der Tageszeitung "Die Welt" hat Prof. Dr. Harald Dreßing, Koordinator der MHG-Missbrauchsstudie Ende Juni 2022 unter dem Titel "So häufig werden Priester im Vergleich zu anderen Männern zu Missbrauchstätern" eine ausführliche Analyse der Zahlen vorgelegt. Das Fazit: Priester sind nicht häufiger Täter als andere Männer
Fremdgelesen: Aktion Bischofsgruft
Seit über einem Jahrzehnt diskutiert die Katholische Kirche das Thema Missbrauch in den eigenen Reihen. Glaubte man anfangs noch, das Thema aussitzen zu können, ist es jetzt omnipräsent. Der katholische Bestsellerautor und Psychiater Manfred Lütz analysiert in der Tagespost den Verlauf dieser Aufarbeitung, die begangenen Fehler, aber auch, wie die Wissenschaft die Bischöfe komplett im Stich gelassen hat.
Fremdgelesen: Kindesmissbrauch als Verbrechen – Zur Reform des §176 Strafgesetzbuch
Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Fuchs hat in der Zeitschrift Neue Ordnung eine nüchterne, detailreiche und mit ausführlichen Quellen und Zitaten versehene Zusammenfassung erstellt, wie die Strafbarkeit sexueller Handlungen mit Kindern historisch von Verbrechen zum Vergehen herabgestuft wurden. Er zeigt, wie Sexualreformer gar eine Legalisierung versuchten und es doch ein weiter Weg zu einem gesellschaftlichen Konsens war, Kindesmissbrauch wieder als Verbrechen zu bewerten.
Der Umgang mit sexuellem Missbrauch im Kontext der Geschichte
Sexueller Missbrauch von Kindern ist heute gemäß §176 Strafgesetzbuch ein Verbrechen. Es gab allerdings eine Phase der deutschen Geschichte, in der eine Abschaffung dieses Paragrafen diskutiert wurde. In der Öffentlichkeit wurde der Eindruck forciert, sexuelle Handlungen mit Kindern seien nicht zwangsläufig schädlich - befeuert durch Protagonisten bei den „Grünen“, Politiker anderer Parteien, vor allem aber durch Organisationen wie Pro Familia und den Humanistischen Bund.
Pressemitteilung: Kirche muss reich an Glaube sein, nicht reich an Geld!
Die Tatsache, dass 68 Prozent selbst der Katholiken das Kirchensteuersystem nicht mehr unterstützen, ist ein deutlicher Hinweis auf seine Dysfunktionalität. Kirche muss reich an Glaube sein, nicht reich an Geld. Eine Ursache der Ablehnung könnte darin bestehen, dass gläubige Menschen den Eindruck haben, dass mit ihrem Geld so manches betrieben wird, bloß nicht das „Reich Gottes.“ Stellungnahme der Initiative Neuer Anfang zum wachsenden Unmut der Katholiken über das deutsche Kirchensteuersystem.
Der Synodale Weg und seine Vorgeschichte – Eine Chronologie
Die deutsche katholische Kirche steckt in zahlreichen Krisen: Glaubenskrise, Mitgliederkrise und Missbrauchskrise. Der Synodale Weg hatte einen langen Vorlauf. Eine Chronologie der Fakten und Entwicklungen zur Lage des Glaubens in Deutschland, zusammengestellt von Martin Grünewald