Neuer Anfang2025-09-04T11:30:52+02:00

Neue Beiträge

Lobpreis als Türöffner zum Glauben

Frau Nothelle-Wildfeuer kritisiert eine Stellenausschreibung für Mitarbeit „für Gemeindegründung mit Schwerpunkt Lobpreis“. Sie befürchtet Instrumentalisierung von Frömmigkeitspraktiken. Patricia Haun stellt ein Zeugnis dagegen und rückt die Chancen dieser Musikrichtung bzw. Liturgieform in den Fokus.

Evangelium des 30. Sonntags im Jahreskreis

Pharisäer und Zöllner im Tempel. Bin ich froh, dass ich nicht so bin, wie dieser Pharisäer da? Wie komme ich aus dieser Falle heraus, die die Fehlhaltung nur eine Schraube weiter dreht? Was geht beim Pharisäer schief? Was „gelingt“ beim Zöllner? Nur einer geht „gerechtfertigt“ nach Hause - Gottes Urteil. Was lehrt uns Jesus damit über das Gebet?

Familienarbeit für den “Topfschrank”

Ein Projekt für Alleinerziehende der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung dekonstruiert die herkömmliche Familie, die kirchliche Lehre, das Bild der Familie und das Reden über die Familie. Darunter fallen nicht nur wesentliche Fragen des Menschenbildes, auch das Gottesbild wird neu gedacht. Eine Analyse der Aktion von Peter Winnemöller

Evangelium des 29. Sonntags im Jahreskreis

Zur Jüngerschaft gehört Gebet. Notwendig. Täglich und nächtlich. Auch gegen die Ermüdung. Ein Leben des Gebets - im Vertrauen: Gott ist gut. Er zögert nicht, zugunsten seiner Erwählten zu handeln. Eine Zumutung? Eine Unmöglichkeit? Ja, die Zumutung des Glaubens und nur durch ihn möglich. Jesus stellt die Frage: Wollen wir Glauben und Gebet wagen?

  • Das ist doch kein Beinbruch, oder doch?

Weiterbildungs­maß­nahme Gottes

“Alles positiv sehen!” - ein abgedroschener Aufruf und doch wahr. Achtsamkeit - ein Modewort. Patricia Haun schildert, wie man unbequeme Ereignisse im Leben als Achtsamkeitstraining und als Schule des Lebens oder Weiterbildungsmaßnahme des Himmels betrachten kann.

  • Den Raum schön gestalten - URWORTE Akademie - Kloster Brandenburg an der Iller

URWORTE finden

Erste URWORTE Akademie der Initiative Neuer Anfang im Kloster Brandenburg an der Iller. Die Teilnehmer machten sich gemeinsam auf die Suche nach ihren URWORTEN des Evangeliums. Im Fokus steht dabei immer die Frage, was die Kirche für die Erneuerung und die Verkündigung braucht. Ein Bericht von Peter Winnemöller

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Weitere Angaben
Nach oben