Neuer Anfang2025-09-04T11:30:52+02:00

Neue Beiträge

  • Bergende Hände: 30 Jahre Evangelium Vitae

Neues E-Book zu 30 Jahre Evangelium Vitae

Jedes menschliche Leben ist von Anfang an wertvoll. Dieser Grundsatz steht in den aktuellen Debatten um den Schutz des menschlichen Lebens und der unverlierbaren Würde des Menschen radikal unter Beschuss. Das ist ein guter Grund - nicht nur für Katholiken - die Enzyklika Evangelium vitae erneut zu lesen. Sie ist heute so aktuell wie vor 30 Jahren als sie erschien. 

  • Sphäre der Gedanken und des Geistes

Dramen des Menschlichen

Dramen der Wirklichkeit werden sichtbar, wenn man das Maß des Menschlichen verfehlt. Helmut Müller schließt seine Überlegungen mit einem Verweis auf Heilswissen und Johannes Paul II. ab. Dieser hat gezeigt, dass eine Ökologie des Menschen im Oikos, dem Haus des himmlischen Vaters, gründet.

  • Klimpernde Euromünzen

Das Maß des Menschlichen

Der genialen Intuition von Papst Benedikt verdanken wir die Einsicht, dass es nicht nur eine Ökologie der Natur, sondern auch eine Ökologie des Menschen gibt. Der Philosoph Helmut Müller nennt sie die Wirklichkeit 1.0. Erst wenn man weiß, was dem Menschen vom Ursprung her guttut, kann man sich in unserer gebrochenen Wirklichkeit 2.0 sicher bewegen und das Maß des Menschlichen bestimmen.

Evangelium des 22. Sonntags im Jahreskreis

Tischgespräche am Sabbat. Jesus beobachtet und wird beobachtet. Das Mittagsmahl wird Gleichnis für das Hochzeitsmahl in Gottes Herrschaft und wie man ihr schon jetzt entsprechen kann: Sich vor Gott nicht selbst definieren! Gütig geben jenseits der Erwartung der Gegengabe! Heißt: Den letzten Platz einnehmen, die auf dem letzten Platz hereinholen.

  • Rothirsch im Wald währdend der Brunftzeit

Halali!

Ob der Hirsch am Ende erlegt, verfehlt oder begnadigt wird? Bernhard Meuser kommentiert Zulehners und Stetter-Karps Aussagen über Papst Leo und deren Erwartungen an den neuen Papst. Sie wünschen eine “synodalere” Kirche - Meuser hält eine “Kirche der neuen Ernsthaftigkeit” dagegen.

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Weitere Angaben
Nach oben