![Beziehungskiste](https://neueranfang.online/wp-content/uploads/2021/09/Beziehungskiste-1.png)
Beziehungskisten
Heute gilt oft: „Hauptsache, wir haben Lust miteinander“. Hauptsache, man liebt sich und hat sich gut abgesprochen: Wer mit wem? Wie? Wann? Wo? Wie lange? Brauchen wir noch Treue? Und geht Treue auch zwischen mehr als zwei Partnern? Ist jedes Begehren „gut“, nur weil es da ist? Was ist mit den neuen „Identitäten“, mit Hetero-, Homo-, Bi-, Trans-, Inter- oder Asexualität? Oder gibt es in Wahrheit einfach nur Männer und Frauen?
Bibel und die Kirche haben eine spezielle eigene Idee, wie wir in unseren Beziehungskisten nachhaltig Liebe leben können.
Mehr aus der Beziehungskiste
Der Valentinstag – was christlich daran ist
Der Tag der Liebe wird weltweit auf unterschiedliche Art und Weise begangen. Aber woher kommt dieser Brauch eigentlich? Dorothea Schmidt hat für uns recherchiert.
Huh! Kinderschreck!?
Dürfen wir Kindern vor der Erstkommunion den Empfang des Beichtsakraments zumuten? Oder zwingt sie die Kirche zu etwas, das sie gar nicht verstehen können? Manche behaupten heute sogar, es handle sich um eine Form von Missbrauch. Bernhard Meuser beleuchtet die Hintergründe.
Christsein für kritische Ein- und Aussteiger
Wer aus irgendeinem Grund frustriert und enttäuscht über sein eigenes Christsein ist oder wer Christsein besser verstehen möchte, der ist zu dieser Kurzkatechese von Helmut Müller eingeladen. Lesen Sie die Erläuterungen um das Geschehen in der Mitte der Zeit - das ist Geburt, Tod und Auferstehung des Mannes aus Nazareth, um das “davor” und “danach” besser verstehen zu können. Denn: Christsein lebt aus dieser Mitte der Zeit heraus.
Transsexualität –
Ein Ratgeber,
nicht nur für Pädagogen
"Trans* in der Schule" - Als ob Pubertät an sich nicht schon ein heißes Thema für alle Beteiligten wäre. Wie geht man mit Transsexualität um - als Schüler, Eltern, Lehrer, Erzieher? Peter Winnemöller empfiehlt einen neu erschienenen Basisratgeber zu dem schwierigen Thema, der in der Sache klar, zugleich einfühlsam geschrieben und immer das Wohl des Kindes und des Jugendlichen im Blick hat.
Wenn der Papst die Wahrheit sagt
Die Katholische Universität Löwen verpasst Franziskus eine schallende Ohrfeige. So bekommt der Papst zu spüren wie es ist, in einer Kirche im Modus der Entfremdung zu leben. Doch was katholisch ist, wird nicht nur in Belgien gedehnt, stellt Bernhard Meuser fest.
Richtiges in falscher Verpackung –
oder warum Christus nicht m/w/d ist
Christus m/w/d. Eine Geschlechtergeschichte. In einem Interview bei katholisch.de erläuterte der evangelische Kirchenhistoriker Anselm Schubert diese seine erstaunliche Perspektive. Das macht unseren Autor Helmut Müller stutzig und er geht dieser in tiefem Ernst gemeinten Ansicht nach.