Neuer Anfang2025-09-04T11:30:52+02:00

Neue Beiträge

Kirche, „Räte­demokratie“ und Laien­katholizismus

Es ist höchste Zeit zur Reform der Laienvertretung, meint Stephan Raabe und stellt zugleich Leitbild, Ziele und Vorgehen des ZdK auf den Prüfstand. Der Beitrag folgt der Spur, die Martin Grünewald bereits in  seinem Artikel "Ist das ZdK jetzt demokratisch?" aufgenommen hat. Beide Autoren sehen die Notwendigkeit zu Reformen in der Kirche, aber auch viel Korrekturbedarf beim ZdK.

Feminismus der Liebe „pro life“

Kann man „pro life“ UND zugleich Feministin sein? Sabina Scherer beschreibt in ihrem Buch sehr empathisch den Konflikt zwischen Mutter und Kind, zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmungsrecht und schafft es, damit ein Band zwischen Herz und Verstand zu knüpfen. Klüger kann man über Abtreibung nicht schreiben, meint Bernhard Meuser und schlägt vor, dieses Buch zur "Lebensrechts-Bibel" zu küren.

Von katholischen Priestern und Angestellten in der Seelsorge

Seelsorger im Angestelltenverhältnis haben rein akademisch dieselbe Ausbildung wie Priester. Was ihnen fehlt ist die Weihe, doch mit Weihe wären sie keine Angestellten mehr. Die finanziell reiche Kirche in Deutschland leistet sich viele Angestellten. Wo und wie sich Priester und Angestellte unterscheiden ist nicht banal. Und daraus ergeben sich Probleme, wenn man es nicht sauber trennt.

“Ganz schön bist Du, Maria”

Rechtzeitig zum Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens im Schoß ihrer Mutter Anna kehrte sinnigerweise Notre Dame nach Notre Dame zurück. Jedes Jahr feiert die Kirche an diesem Tag das ursprüngliche Konzept des Menschen, das noch nicht von der Erbsünde korrumpiert worden ist. In der bildlichen Darstellung als apokalyptische Frau der Offenbarung des Johannes (Apk 12) zertritt sie der Schlange, dem Sinnbild des Bösen und der Versuchung, das Haupt. Helmut Müller weist in dem vermeintlich unanschaulichen Festgeheimnis auf narrative Möglichkeiten hin es zu verstehen  und aus ihm spirituell zu leben.

Ist das ZdK jetzt demokratisch?

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich erstmals ein „Leitbild“ gegeben und beansprucht neuerdings, „demokratisch organisiert“ zu sein. Das ist nicht nur neu, sondern anmaßend und irreführend.

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Weitere Angaben
Nach oben