Neue Beiträge
Erneuerung der Kirche – eine Jahrhundertaufgabe
Die Kirche kann nur in der Rückbesinnung auf das Kreuz, dem "Urwort der Erlösung", erneuert werden. Darüber sprach Abt Maximilian Heim OCist von Stift Heiligenkreuz, Nähe Wien, anlässlich der Buchpräsentation "Urworte des Evangeliums" am 1. Februar 2025 an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie. Dabei betonte er besonders die Bedeutung der Sakramente.
Großer Bahnhof für einen Bestseller von morgen
Dieser atmosphärische, redaktionelle Beitrag soll diejenigen an der Buchvorstellung teilhaben lassen, die am Samstag, den 1. Februar 2025 nicht physisch in Köln dabei sein konnten. Freuen Sie sich auf Bericht, Fotostrecke und Video und lassen Sie sich anstecken von dem Geist der Freude und des Aufbruchs, der in Köln spürbar und erlebbar wurde.
Sieben Thesen zum Sterben und Auferstehen der Kirche
Der Versuch der Selbsterhaltung der Kirche wird zu deren Sterben führen. Gelebter Glaube und missionarische Jüngerschaft können sie neu erblühen lassen. Dazu stellte Dr. Martin Brüske am 31. Januar 2025 anlässlich der Pressekonferenz zur Präsentation des neuen Buches "Urworte des Evangeliums" seine Thesen vor.
Eine Kirche, wie ich sie liebe
Katharina Hauser zur Entstehung des Buches "Urworte des Evangeliums". Die junge Frau berichtete anlässlich der Pressekonferenz am 31. Januar 2025 zur Buchvorstellung in Köln von dem spannenden Experiment im Kloster Mariendonk, wo unterschiedlichste Menschen zusammenkamen, um Urworte zu suchen und in wahrlich synodaler Gemeinschaft auch zu finden. Dabei erzählte sie auch sehr persönlich von ihrer Liebe zur Kirche.
Aversion gegen alles Katholische
Von der Aversion gegen alles Katholische hin zu einer Kirche, die Tiefe und Schönheit hat. Bernhard Meuser sprach am 31. Januar 2025 anlässlich der Pressekonferenz zur Buchvorstellung "Urworte des Evangeliums" in Köln über Kirchenhasser, Lamentierer, falsche Reformen und das Aufleuchten einer neuen Kirche am Horizont durch den Glauben und das Engagement von Menschen, die ihre Kirche lieben.
Seid Frohbotschafter
statt Politikbotschafter!
Kirche sollte sich aus Politik heraushalten und sich um die Verkündigung der frohen Botschaft kümmern, meint Patricia Haun. Der Fauxpas von Prälat Jüsten aus dem katholischen Büro Berlin gab Anlass zu dem Beitrag der Autorin, die sich auch über politische Einflussnahme durch Prediger in Gottesdiensten ärgert.