
Herrschaftszeiten
„Bei euch soll es nicht so sein“, sagte Jesus, wer herrschen will, muss dienen. Er hat seinen Jüngern das Füßewaschen beigebracht – früher ein Job für die Sklaven. „Ihr sollt niemanden euren Vater nennen, außer jenen im Himmel“ – auch so ein nicht eingelöster Spruch aus dem Neuen Testament. Wir reden von Beichtvätern und sogar vom „Heiligen Vater“, doch der Papst selbst nennt sich gerne „Diener der Diener Christi“. Jesus nennt seine Jünger „Freunde“, „nicht Knechte“. Gott gibt uns Freiheit und fordert dennoch Gehorsam. Warum ist das alles so?
Die katholische Kirche sieht Christus als das Haupt eines Leibes und uns alle als Glieder mit unterschiedlicher Begabung und Aufgabe. Die Kirche will diese Einheit in Vielfalt mit biblischer Orientierung entwickeln. Jeder soll seinen Platz finden können.
Aus Herrschaftszeiten
Pressemitteilung: Neuer Anfang fordert sofortigen Stopp des Synodalen Ausschusses
Die katholische Laieninitiative Neue Anfang fordert die sofortige Einstellung aller weiteren Vorbereitungen zur Installation eines „Synodalen Ausschusses“: Wo kein legitimes Ziel mehr vorhanden ist, braucht es keine Ressourcenverschwendung, um untersagte Gremien zu organisieren - es sei denn man will die Katholische Kirche in Deutschland mit voller Fahrt in den Abgrund einer Spaltung mit Rom führen.
Ein Alleingang Bätzings Richtung Schisma
„Weder der Synodale Weg noch ein von ihm eingesetztes Organ, noch eine Bischofskonferenz haben die Kompetenz, den „Synodalen Rat auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten“ teilt der Papst mit Anordnung mit. Die offizielle Reaktion von Bischf Bätzing, dennoch am Ausschuss zur Vorbereitung des Rates festzuhalten, löst große Sorge aus. Eine Analyse zu Inhalt und Konsequenzen der päpstlichen Entscheidung vom 16. Januar 2023 und zur Reaktion von Bischof Georg Bätzing darauf.
Ping Pong mit Rom
Deutlich hat die römische Kurie inklusive Anordnung des Papstes den deutschen Katholiken mitgeteilt, dass niemand das Recht habe einen Synodalen Rat als neues Entscheidungsgremium zu installieren. Der Synodale Rat - die Idee eines Fortsetzungsgremiums nach Ende des Synodalen Wegs im März - ist damit tot. Bischof Bätzing will es anders verstehen. Bernhard Meuser kommentiert das Ping-Pong-Spiel mit Rom.
Manöver am Kirchenrecht vorbei?
Manövriert das Bistum Limburg seinen Transformationsprozess am Kirchenrecht und an Rom vorbei? Bischof Georg Bätzing hat dort ein neues Bistumsstatut zur strukturellen Neuaufstellung auf den Weg gebracht, um die Forderungen des Synodalen Weges nach Laienmitbestimmung und Abgabe von Bischofsmacht zu befriedigen. Die Statuten werfen jedoch Fragen nach der Konformität mit dem universalen Kirchenrecht auf.
Limburg in Raserei
Das Bistum Limburg und sein Bischof Georg Bätzing setzen ihre kirchliche Amokfahrt mit nochmals erhöhter Geschwindigkeit fort. Die neuen Leitlinien zur Sexualpädagogik reissen gerade die letzten Grenzzäune ein. Mittlerweile werden ohne jede Scheu alle roten Linien der kirchlichen Lehre überfahren es wird aber auch sichtbar, wie jene, die ständig vom Kampf gegen den "Machtmissbrauch" reden, ihn selbst schamlos praktizieren, kommentiert Martin Brüske.
„Jesus, ich liebe dich“
Wir leben in einer Zeit, in der törichte Theologen von Gott als einem "Gerücht" sprechen und von Jesus nur in der Vergangenheitsform. Dass Papst Benedikt auf seinem Sterbebett gesagt hat: „Signore, ti amo!“ rühr Bernhard Meuser in den tiefsten Tiefen seiner Seele an. Alle, die in den letzten Jahren mit dem emeritierten Papst waren, bezeugen, dass er die Phase des über Gott Sprechens und Denkens überstieg, - dass er „im Gebet“ und am Herzen der Dinge war.