Herrschaftszeiten2022-06-14T16:52:28+02:00
Herrschaftszeiten

Herrschaftszeiten

Wer ist „der Herr im Haus“ – und ist es Zeit, daran etwas zu ändern? Warum ist die katholische Kirche nicht demokratisch und mit „allen auf Augenhöhe“? Manche stehen, andere sitzen oder knien? Warum spenden die einen den Segen, den die anderen empfangen? Warum gibt es Geweihte und Nichtgeweihte? Sind die einen die Mächtigen, die anderen nur Randfiguren?

„Bei euch soll es nicht so sein“, sagte Jesus, wer herrschen will, muss dienen. Er hat seinen Jüngern das Füßewaschen beigebracht – früher ein Job für die Sklaven. „Ihr sollt niemanden euren Vater nennen, außer jenen im Himmel“ – auch so ein nicht eingelöster Spruch aus dem Neuen Testament. Wir reden von Beichtvätern und sogar vom „Heiligen Vater“, doch der Papst selbst nennt sich gerne „Diener der Diener Christi“. Jesus nennt seine Jünger „Freunde“, „nicht Knechte“. Gott gibt uns Freiheit und fordert dennoch Gehorsam. Warum ist das alles so?

Die katholische Kirche sieht Christus als das Haupt eines Leibes und uns alle als Glieder mit unterschiedlicher Begabung und Aufgabe. Die Kirche will diese Einheit in Vielfalt mit biblischer Orientierung entwickeln. Jeder soll seinen Platz finden können.

Aus Herrschaftszeiten

Wählen Sie verantwortungs­voll

26. Januar 2024|

Die katholischen Bischöfe Ostdeutschlands rufen zum Eintreten für die Demokratie auf und warnen vor der AfD – eine historisch-politische Einordnung bzw. sozialethische Katechese von Stepan Raabe.

  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 5)

1. Januar 2024|

Das katholische Laienapostolat verfügt über eine lange Tradition, es war als Wegbereiter für wichtige gesellschaftliche Entwicklungen wirksam. Deshalb lohnt sich heute zu fragen: Bei welchen politischen Themen sind die katholischen Laien gegenwärtig tonangebende oder gar exklusive Vorreiter? – 5. und letzte Folge der Serie von Martin Grünewald über das Laienapostolat.

  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 4)

31. Dezember 2023|

Das Prinzip der Synodalität ist nicht neu, sondern seit Jahrzehnten angewandte Praxis. So beraten die Laien längst die deutsche Bischofskonferenz in einem gemeinsamen Gremium. Darin eingebunden ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Es hat keine demokratische, sondern eine synodale Struktur. Teil 4 der Serie zum Laienapostolat von Martin Grünewald.

  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 3)

30. Dezember 2023|

Nicht nur das vielleicht wichtigste Dokument des 2. Vatikanischen Konzils „Lumen Gentium“ beschreibt Auftrag und Rahmen des Laienapostolates. Das Konzil hat den Laien ein eigenes, weitgehend unbekannt gebliebenes Dekret gewidmet. Es enthält wesentliche, teils detaillierte Aussagen über das Laienapostolat und dessen Strukturen. Die heutige Praxis weicht davon wesentlich ab – auch von den Beschlüssen der „Würzburger Synode“. Teil 3 der Serie über das Laienapostolat von Martin Grünewald.

  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 2)

29. Dezember 2023|

Gerne wird ein angebliches Konkurrenzverhältnis zwischen Klerikern und Laien hervorgehoben. Das mag es geben; es ist aber nicht katholisch, im Gegenteil: Das Zusammenwirken ist geschwisterlich angelegt. So sieht es das Konzil, so beschreibt es die „Würzburger Synode“. – Teil 2 der Serie über das Laienapostolat von Martin Grünewald.

  • Martin Gruenewald

Die Laien, die Kirche und die Macht (Teil 1)

28. Dezember 2023|

Die Kirche wird gerne als rückständig dargestellt, manche Reformer verlangen deren „Inkulturation in die Demokratie“. Andere verweisen auf das Prinzip der Synodalität, das im Alltag weit verbreiteter ist. Martin Grünewald lädt ein zum Nachdenken über das gültige Leitbild des Laienkatholizismus. In der ersten Folge der Serie geht es besonders um Demokratie und Hierarchie.

Melden Sie sich für unserer Newsletter an


Nach oben