Neuer Anfang ( Cloned )2024-01-19T21:53:01+01:00

Neue Beiträge

  • Klimpernde Euromünzen

Das Maß des Menschlichen

Der genialen Intuition von Papst Benedikt verdanken wir die Einsicht, dass es nicht nur eine Ökologie der Natur, sondern auch eine Ökologie des Menschen gibt. Der Philosoph Helmut Müller nennt sie die Wirklichkeit 1.0. Erst wenn man weiß, was dem Menschen vom Ursprung her guttut, kann man sich in unserer gebrochenen Wirklichkeit 2.0 sicher bewegen und das Maß des Menschlichen bestimmen.

Evangelium des 22. Sonntags im Jahreskreis

Tischgespräche am Sabbat. Jesus beobachtet und wird beobachtet. Das Mittagsmahl wird Gleichnis für das Hochzeitsmahl in Gottes Herrschaft und wie man ihr schon jetzt entsprechen kann: Sich vor Gott nicht selbst definieren! Gütig geben jenseits der Erwartung der Gegengabe! Heißt: Den letzten Platz einnehmen, die auf dem letzten Platz hereinholen.

  • Rothirsch im Wald währdend der Brunftzeit

Halali!

Ob der Hirsch am Ende erlegt, verfehlt oder begnadigt wird? Bernhard Meuser kommentiert Zulehners und Stetter-Karps Aussagen über Papst Leo und deren Erwartungen an den neuen Papst. Sie wünschen eine “synodalere” Kirche - Meuser hält eine “Kirche der neuen Ernsthaftigkeit” dagegen.

Evangelium des 21. Sonntags im Jahreskreis

Die enge Tür führt zum Mahl des Lebens. Alles kommt darauf an, dort anzukommen, so lange sie offen ist. Wer sich von Jesu Lehre berühren lässt, so dass er sich aufmacht und mit vollem Eifer sucht, der wird die Tür offen finden. Zuletzt strömt es aus der Weite der Welt durch die enge Pforte. Sie ist überall dort, wo Menschen Jesus persönlich kennen.

Evangelium des 20. Sonntags im Jahreskreis

Der Jesus unseres Evangeliums ist kein milder Friedefürst. Politisch ganz unkorrekt sagt Jesus von sich, dass er spaltet. Und behauptet sogar: Dazu bin ich gekommen. Ein wilder, leidenschaftlicher Jesus: Brandstifter mit Lust am Feuer, der es mag, wenn es brennt. Wahrer Friede kommt erst durch die Todestaufe Jesu und die Entscheidung für ihn!

7. Online-Studientag
Spenden Sie für
unsere Arbeit

Videos der Studientage


Nach oben