Eine Früchtelese zu “Urworte des Evangeliums – Für einen neuen Anfang in der Katholischen Kirche”

Urworte

Wer hätte erwartet, dass sich das Projekt so fruchtbar entwickeln würde, als wir im Oktober 2023 in Mariendonk zu einem ersten Treffen zusammenkamen. Getreu unserem Namen „Neuer Anfang“ war die Idee, einen Neuanfang zu finden – in der Kirche, für die Kirche, mit der Kirche – vor allem MIT Jesus Christus. Die bunte Truppe von Theologen, Philosophen, Priestern,

Ordensleuten, Laien, Jung und Alt, teilten die Überzeugung, dass die Kirche noch lange nicht am Ende ist. Neben den erschreckenden Kirchenaustrittszahlen sahen sie viele Neuaufbrüche und junge Menschen, die für Jesus Christus brennen. Getrieben von dem Impuls echter Synodalität, wie Papst Franziskus sie vorschlägt, wollten sie erproben, ob dies in der Praxis funktionieren kann. 30 Autoren legten sich ins Zeug, beteten gemeinsam, übten sich im Hören auf den Heiligen Geist und legten ihre Erkenntnisse zusammen. Sie sammelten wichtige URworte, die unbedingt gegeben sein mussten, wenn die Kirche ihren institutionellen Zerfall überlebt und mit armen Mitteln neu startet. Dass sie mit ihren Impulsen richtig lagen, zeigen erste Reaktionen auf das Buch „URWORTE des Evangeliums“, die wir gern mit Ihnen teilen. Beispielhaft aus einer Leserzuschrift:

“[…] nach der Lektüre des Buches „Urworte des Evangeliums“, das mich tief bewegt und das ich daher bereits mit großer Freude mehrfach im Bekanntenkreis verschenkt habe, spüre ich nun wieder eine innere BeGEISTerung aufleben. “

Bischof Stefan Oster bewirbt das Buch auf seiner website, wo er auch seinen eigenen Beitrag zum Buch veröffentlicht hat:

“Daher haben sich gläubige Menschen zusammengetan – junge und alte, renommierte und ganz einfache, dazu auch Ordensfrauen und Priester – und in einem kleinen Buch über einen faszinierenden Stil eines neuen kirchlichen Umgangs nachgedacht. Dieser ist getragen durch das Evangelium und Nachfolge, Gebet und den Heiligen Geist, Jüngerschaft und Reform – und vor allem: die Schönheit der katholischen Kirche.”

Auszüge aus Rezensionen bei amazon, wo sich ausschließlich ***** (5 Sterne)-Bewertungen finden:

Beste Perspektiven

“Echter Klartext zur Situation der katholischen Kirche und gleichzeitig beste Perspektiven, eben Ur-Worte des Evangeliums.”

Reform der Kirche – aber richtig!

“Balsam auf die geschundenen Seelen all der Katholiken, die den Synodalen Weg für einen Irrweg halten. Hier wird eine Reform vorgeschlagen, die wirklich radikal im Wortsinn ist: die zur Wurzel zurückführt – zum Evangelium, zu Jesus Christus. Nach einer schonungslosen Analyse des Ist-Zustandes der Kirche von Martin Brüske beleuchten 30 Autoren mit ganz unterschiedlichem Erfahrungshintergrund die „Urworte“, aus denen eine wirkliche Erneuerung der Kirche möglich ist. […]”

Ein Leuchtfeuer im Nebel

“[…] Eine wichtige Hilfe für Gläubige, für Personen in verantwortlichen Positionen – und für alle, die wissen wollen, was in ein paar Generationen den Umbruch überdauert haben wird.”

Ein starkes Buch zur richtigen Zeit – Rückbesinnung mit Tiefgang und Relevanz
(Prof. Dr. Riccardo Wagner)

“„Urworte des Evangeliums“ ist kein weiteres spirituelles Impulsheft oder kirchliches Positionspapier – es ist ein kraftvoller Anstoß zur Erneuerung, der gleichermaßen theologisch fundiert wie geistlich zugänglich ist. Und vor allem: Es ist hochaktuell. In einer Zeit, in der viele Menschen mit der Kirche hadern oder sich gleich ganz abwenden, wagt dieses Buch einen neuen Anfang – nicht durch modische Anpassung, sondern durch eine Rückkehr zum Zentrum: Jesus Christus selbst. […] Es geht ihnen nicht um Strukturdebatten, sondern um das Herz des Evangeliums. Wer sich fragt, ob Kirche heute überhaupt noch gebraucht wird, findet hier eine Antwort: Ja – wenn sie wieder von Christus her denkt, betet, handelt. Für mich war die Lektüre eine Ermutigung. Nicht, weil alles schön geredet wird – im Gegenteil: Die Krise der Kirche wird klar benannt. Aber es bleibt nicht bei der Diagnose. Urworte zeigt: Glaube ist kein Anachronismus, sondern ein Angebot für die Gegenwart. Und wer sich darauf einlässt, kann entdecken, dass das Christentum nicht zuerst ein System von Lehren ist, sondern eine Beziehung – zu einem lebendigen Herrn.”

Übrigens hat Dr. Riccardo Wagner in einem wunderbaren Zeugnis belegt, dass der Weg mit den Urworten begehbar ist und funktioniert. Lesen Sie demnächst den Beitrag, den wir in der Osternacht hier auf dem Blog veröffentlichen!

Umfangreicher Impulsgeber zur Neuevangelisierung

„Urworte“ ist das Ergebnis eines geistlichen Prozesses, einer synodalen Begegnung unterschiedlichster katholischer Christen – ganz im Sinne von Papst Franziskus.
So entstanden vielfältige Impulse zur Erneuerung der Kirche: von der (Wieder)entdeckung der Heiligen Schrift, der dynamischen Kraft von Glaubenskursen bis hin zur Beziehung zum Heiligen Geist. Die persönlichen Zeugnisse reißen mit, am liebsten würde man selbst in allen Themen loslegen. […] Das Buch gibt Zeugnis über die vielfältigen kleinen Aufbrüche in der Kirche, abseits der Strukturreformen des „Synodalen Weges“.

Facettenreich und lesenswert (Dr. Johannes Hartl)


“[…] Mit Typen wie uns hat Jesus ein Start-up in die Welt gesetzt, ein göttlich-menschliches Gemeinschaftsprojekt, eine unmögliche Fusion. Das ist die Kirche. […] Dieses Buch (Anm. NA) ist ein Weckruf: Leute erkennt die Schönheit der Kirche! Sie ist ein Werk Gottes. Der Auferstandene lebt in ihr. […] Es sind diese Urworte, die wir alle wiederentdecken und neu beleben müssen, damit die Kirche ihre ursprüngliche, göttliche Schönheit gewinnt – und zwar in der Schönheit unseres eigenen Glaubens.”

Anleitung zur Schatzsuche

“Ein wunderbares Buch, das jede:r lesen sollte, der für Jesus und seine Botschaft „brennt“ […]”

Suchen und finden, was trägt. Klartext für den Neubeginn
(Dr. Barbara Stühlmeyer, auch in der Tagespost vom 27.01.2025)

“ […] Fern von komatisierendem Kirchensprech spürt man lebendiges Miteinander zwischen denen, die schreiben und dem, über den sie schreiben. Alle Texte, auch diejenigen, in denen es um die Analyse des gegenwärtigen Zustandes geht, gehen spürbar von der gelebten Beziehung zu Jesus Christus aus. Das unterscheidet sie von den Texten des Synodalen Weges, es macht sie anziehend, lesenswert und verlockt dazu, mehr erfahren und auch selbst mehr erleben zu wollen. […] All dies bietet das Buch in einer von der Sehnsucht nach Gott und der Freude an Gott geprägten Sprache, die dem Leser bei der Lektüre Kraft für den eigenen Weg in der oder zurück in die Kirche gibt, der sie leuchten lässt in der ihr ganz eigenen Schönheit und deren Ausstrahlung sowohl anziehend als auch wegweisend wirkt.[…]?”

Urworte für einen Neuen Anfang in der Katholischen Kirche

“[…] Es geht um keine pastorale Strategie oder Instrumentalisierung, sondern um die Glut der Wahrheit des Glaubens. […] Die Beschreibung der Urworte geht in die Tiefe, ermöglicht einen neuen Anfang in der Katholischen Kirche und kann nur empfohlen werden.”

Tiefgründig, praktisch, gut belegt – wie können wir wieder echte Christen werden?

“ […] Insgesamt ein rundum gelungenes, sehr empfehlenswertes Buch.”

Ermutigende Frische den Glauben an Jesus neu zu entdecken

“Ich habe noch nie ein Buch mit so großer Begeisterung gelesen. Mich brennt es förmlich die Urworte des Evangeliums im eigenen Umfeld erfahrbar zu machen.”

. . . Und dass dies schon einige tun, ist uns zu Ohren gekommen. In einer Pfarrei der Diözese Freiburg wird fleißig und kontinuierlich mit den URworten gearbeitet. Aus Schwaben und Koblenz gibt es bereits nachahmenswerte Erfahrungsberichte, weitere Veranstaltungen sind geplant.

Beim Adoratio-Kongress in Altötting (26.-28.9.25) wird es einen Workshop mit Bernhard Meuser und Marc-Stephan Giese geben.

Schicken Sie uns gerne auch Ihre Erfahrungsberichte und Rezensionsfunde aus Tagespresse und Netz.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an