Menschenfischer2022-06-14T16:53:06+02:00
Menschenfischer

Menschenfischer

Wer fischt Menschen für Gott, wer nimmt sie gefangen für Jesus, lädt sie ein in das Netz des Glaubens? Priester und Bischöfe sind Nachfolger der Apostel – und per se Menschenfischer für Jesus. Heute sind sie aber oft auch „Mädchen für Alles“ und dann gerne auch an allem schuld: Daran, dass die Mitglieder austreten, dass Missbrauch stattfindet, dass die Jugend wegbleibt und das Geld verschwendet wird. Skandale und Sünde haben die Kirche überschattet. Ist denn wenigstens die Lichtquelle noch auszumachen?

Priester sollen predigen, Zeit haben, trösten, mit allen beten, Gemeinden führen, Sakramente spenden. Müssen sie aber auch Manager, Bauherr und Sozialpädagoge sein? Warum soll man heute noch Priester werden? Und wann dürfen sie endlich heiraten? Ist Priestermacht ein Systemfehler der Kirche oder braucht es Menschen, die ein Hirtenamt ausüben?

Jesus hat aus Menschen wie Du und Ich Menschenfischer gemacht. Auch morgen noch sollen Menschen ihm auf diesem Weg folgen können. Mit gutem Gewissen und aus guten Gründen.

Weitere Menschenfischer

Die Auferstehung Jesu – Was geht mich das an?

13. April 2022|

Man kann nicht über Ostern schreiben unter Ausschluss der eigenen Person. Der Glaube ist entweder etwas Lebendiges, Persönliches, oder er ist die Rede nicht wert. Von abstrakten Wahrheiten kann niemand leben. Es geht um die Frage: Wann wurde es hell bei mir? Wann ist das neue Leben bei mir angekommen? Bernhard Meuser schreibt seine ganz persönliche Oster-Biographie.

Geht und entzündet die Welt – Mit 12 Galiläern fing es an

7. April 2022|

Für wen halten die Leute den Menschensohn? Und mit welchem verwegenen Haufen hat er sich umgeben? Eine Osterbetrachtung von Helmut Müller über das Bodenpersonal der ersten Stunden der Christenheit, denn mit nur 12 Aposteln hat Jesus einst eine große Aufgabe in den Raum gestellt: Die Welt zu entzünden.

  • Martin Gruenewald

Nimmt Bätzing die Nordischen Bischöfe wirklich ernst?

7. April 2022|

Bischof Bätzing hat auf den Brief der Nordischen Bischofskonferenz mit Bitten und Hinweisen zum „Synodalen Weg“ jetzt auch öffentlich geantwortet. Ob mit den Aussagen des Antwortbriefes die Sorgen der nordeuropäischen Bischöfe beseitigt werden, bleibt offen. Es ist in jedem Fall eine Antwort, die zu denken gibt, schreibt Martin Grünewald.

Melden Sie sich für unserer Newsletter an


Nach oben