Der bayerische Rundfunk berichtete am 19. März 2024 , dass Bayerns Kabinett ein Verbot von Gendergap, Genderstern und Co. beschlossen habe. Die Kirche könnte sich ein Beispiel daran nehmen. Und die Verfechter des Synodalen Weges könnten sich das Umkehren abschauen, meint Patricia Haun.

Der „Gender-Weg“ geht seinem Ende entgegen

Die bayerische Staatsregierung will keine „ideologiegetriebene“ Sprache im dienstlichen Schriftverkehr und verbietet daher die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung und zwar sowohl Gendersternchen („Schüler*innen“), Binnenmajuskel („BürgerInnen“), Doppelpunkt („Lehrer:innen“) und Gendergap („Kellner_innen“). Das Verbot soll laut Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) für Verwaltung, Schulen und Hochschulen gelten – zum Beispiel für offizielle Schreiben, Internetseiten von Behörden und Schulen, Elternbriefe, Schulbücher, Internetseiten und auch Jahresberichte.

Man reibt sich verwundert die Augen. Was Birgit Kelle bereits 2015 in ihrem Buch „Gendergaga – Wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will“ offenlegte, und wovor sie eindringlich warnte, musste offenbar erst mit vielen Steuergeldern eingeführt werden, um letztlich doch zu scheitern. „Endlich (!)“, muss man sagen. Es dauerte lange, bis dieses Thema zum Volk durchdrang und bis zu Deutschlands Stammtischen durchsickerte. Dort wurde es allerorten kopfschüttelnd belächelt. Niemand konnte und wollte sich vorstellen, dass solch ein Irrsinn durchgesetzt wird. Nun wäre es wünschenswert, den Vorstoß der bayerischen Staatsregierung an Stammtischen zu beklatschen und mit Leserbriefen zu bewerben, damit bald weitere Länder folgen.

Die Ideologie ist entlarvt

Interessant ist die Bewertung des in meist feministisch geprägten Kreisen gebräuchlich gewordenen Genderns durch Staatskanzleichef Florian Herrmann. Es sei „häufig zu erleben“, dass Teile der Bevölkerung mit „großem missionarischen Eifer“ unterwegs seien und es in bestimmten Milieus „faktisch zu einem Zwang“ komme und ein „moralischer Druck“ zum Gendern entstehe, wird der CSU-Politiker zitiert. Jede spracherzieherische Tendenz sei zu vermeiden. Empfohlen werden geschlechtsneutrale Formulierungen oder zum Beispiel „Lehrerinnen und Lehrer“. Na sowas. Das hätten Schülerinnen und Schüler unserer Großelterngeneration genau so formuliert. Ist das nun rückständig oder ist schlicht der gesunde Menschenverstand zurück? Jedenfalls ist es nun endlich „vox populi“ bei den Politikern angekommen, dass der Genderwahn nicht gewünscht und unpraktikabel ist.

Kirche hinkt hinterher

Was die Politik erkannt hat, muss man an die Kirche noch durchstechen. Im Programmheft zum Katholikentag jedenfalls finden sich zum Beispiel „Christ:innen“ und  „G*ott“. Kaum freuen sich die oft „als ewig rückständig“ gescholtenen Katholiken an ihrem Modernismus, hinken sie schon wieder hinterher.

Zur Umkehr ist es nie zu spät. Manchmal hilft, wenn jemand mutig den Vorreiter macht. Dann wagen es andere, zu folgen. Im Übrigen kann sich der gesamte Synodale Weg an diesem Beispiel Anleihe nehmen. Vier mutige Bischöfe aus Deutschland sind bereits vorangegangen und haben den Synodalen Rat eine Absage erteilt. Faktisch ist der Synodale Weg gescheitert. Man will es sich nur noch nicht eingestehen. So ging es auch lange mit der Gender-Ideologie. Sowohl hier als auch beim Synodalen Weg wurden einfach Tatsachen geschaffen, in der Hoffnung, es würde sich durchsetzen und es gäbe dann kein Zurück mehr.

Ein gutes Beispiel für den Synodalen Weg

Am Freitag reist eine Abordnung von Bischöfen zu Gesprächen nach Rom. Eine erneute Chance für die abtrünnigen Deutschen, die Sinnhaftigkeit des beschrittenen Weges zu überdenken und zur Weltkirche zurückzukehren. Das wäre für eine kleine Minderheit, die sich zum Sprachrohr aller deutschen Katholiken gemacht hat, sicher schmerzhaft. Vielleicht ergibt sich da sogar eine Schnittmenge mit denjenigen, die über das Genderverbot der bayerischen Staatsregierung weinen. Die Mehrheit der Katholiken, die sich nicht durch ZdK & Co. vertreten fühlen, würden womöglich aufatmen, wenn sie befreit würden, diesen „synodalen“ Irrweg mitgehen zu müssen. Dann wäre der Weg frei für einen wirklichen Neuanfang.

Sowohl die Gender-Initiative als auch die Bestrebungen des Synodalen Weges haben schon viel Geld verschlungen. Bayern wagt nun den Ausstieg aus dem Genderwahn. Das Gesetz soll zum 1. April 2024 in Kraft treten. Bleibt zu hoffen, dass dies kein Aprilscherz ist.


Patricia Haun
Jahrgang 1971, ist freie Journalistin, Mutter von vier Kindern und Großmutter eines Enkels. Sie ist Mitgründerin von EuroProLife und Gründerin der „Gebetsvigilien für das Leben“ in Aschaffenburg und Frankfurt. Sie arbeitete zuletzt als Redaktionsleiterin für Durchblick e. V. und wirkt mit bei der Initiative „Neuer Anfang“.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an