Jedes menschliche Leben ist von Anfang an wertvoll. Dieser Grundsatz steht in den aktuellen Debatten um den Schutz des menschlichen Lebens und der unverlierbaren Würde des Menschen radikal unter Beschuss. Das ist ein guter Grund – nicht nur für Katholiken – die Enzyklika Evangelium vitae erneut zu lesen. Sie ist heute so aktuell wie vor 30 Jahren als sie erschien.
In der Edition Neuer Anfang ist ein neues E-Book von Helmut Müller erschienen.
Unter dem Titel
Aktuell wie nie:
30 Jahre Evangelium vitae
setzt sich der Philosoph und Theologe mit den Leitgedanken der Enzyklika auseinander. Papst Johannes Paul II. wollte mit dem Schreiben auf die vielen Bedrohungen des menschlichen Lebens aufmerksam machen, von seinem Anfang bis zum Tod.
Jedes menschliche Leben ist wertvoll
Schon die befruchtete Eizelle (Zygote) ist ein menschliches Wesen und verdient vollen Respekt und Schutz. Es ist nicht nur ein „Zellhaufen“. Menschliche Würde beginnt nicht erst, wenn sich der Embryo in der Gebärmutter der Mutter einnistet (Nidation). Biologisch gesehen ist die Qualität des Lebens vor und nach dieser Einnistung dieselbe. Wir sind von Natur aus auf Schutz angewiesen. Der Mutterschoß ist die erste dieser Hüllen, aber auch die Familie, die Gesellschaft und sogar die Erde sind schützende Hüllen für uns.
In der aktuellen Diskussion um die Menschenwürde und um das Lebensrecht eines jeden Menschen hat sich gezeigt, dass die Enzyklika so aktuell ist wie eh und je. Der Philosoph Helmut Müller legt in dem vorliegenden Buch dar, warum wir mit der Lehre Papst Johannes Paul II. in Sachen Schutz des menschlichen Lebens auf der Höhe der Zeit sind.
Das Buch steht hier zum Download zur Verfügung.
Die Initiative Neuer Anfang stellt in der Reihe Edition Neuer Anfang in unregelmäßiger Folge E-Books bereit, die sich aus der laufenden Arbeit der Initiative ergeben. Die stehen kostenlos zum Herunterladen bereit. Es wird lediglich um eine Spende zur Unterstützung der Arbeit des theologischen und philosophischen Thinktanks gebeten. NA/pwi