
Zukunftsräume
Die Zahlen der Kirchenaustritte sind erschreckend, das Image der Katholischen Kirche am Boden. Hat die Kirche in Deutschland vollends ausgedient? Wie ist Erneuerung möglich?
Das volkskirchliche Betreuungsmodell ist am Ende und es wäre ein Fehler, es durch Modernisierung retten zu wollen. Wir möchten Perspektiven, Visionen und konkrete Umsetzungen durchdenken und vorstellen, wie katholische Kirche heute jung und anziehend sein kann:
Menschen, die sich rufen lassen. Menschen, die sich senden lassen. Das ist Kirche, lebendig in Netzwerken des Lebens und der Freundschaft. Das ist Kirche, die aufgehört hat, um sich selbst zu kreisen. Kirche, die im Heiligen Geist Jesus zum lebendigen Herrn hat. Kirche, die sich der Sorge des Vaters anvertraut. Kirche, die die Freude des Evangeliums missionarisch weitersagen muss, weil ihr Herz davon voll ist. Kirche, in der Menschen frei, heil und selbständig werden, weil sie als missionarische Jüngerinnen und Jünger in die Lerngemeinschaft Gottes eintreten. Dort werden die Schritte der Nachfolge Jesu eingeübt. So öffnen sich heute die Räume der Zukunft.
Mehr Zukunftsräume
Aversion gegen alles Katholische
Von der Aversion gegen alles Katholische hin zu einer Kirche, die Tiefe und Schönheit hat. Bernhard Meuser sprach am 31. Januar 2025 anlässlich der Pressekonferenz zur Buchvorstellung "Urworte des Evangeliums" in Köln über Kirchenhasser, Lamentierer, falsche Reformen und das Aufleuchten einer neuen Kirche am Horizont durch den Glauben und das Engagement von Menschen, die ihre Kirche lieben.
Initiative „Neuer Anfang“ stellt neues Buch „Urworte des Evangeliums“ vor
Ein neues Buch sorgt für Diskussionsstoff: Heute hat sich damit die Initiative „Neuer Anfang“ in der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) den Fragen von Journalisten gestellt. Der Titel der Neuerscheinung im Verlag Herder lautet „Urworte des Evangeliums“.
Kommen Sie mit in den wilden katholischen Süden!
Erleben Sie hautnah die faszinierenden Glaubensaufbrüche der Katholischen Kirche [...]
Wege zum tragfähigen Christentum
Trägt der Glaube in den Irrungen und Wirrungen der Gegenwart oder ist Glaube eine überholte Mär von gestern? Martin Grünewald, der aus eigenen lebendigen Christuserfahrungen schöpfen kann, ermutigt uns, im Evangelium und in unserem Leben nach dem lebendigen Christus zu suchen und damit Brücken und Wege zu einem tragfähigen Christentum zu finden.
Kirche, „Rätedemokratie“ und Laienkatholizismus
Es ist höchste Zeit zur Reform der Laienvertretung, meint Stephan Raabe und stellt zugleich Leitbild, Ziele und Vorgehen des ZdK auf den Prüfstand. Der Beitrag folgt der Spur, die Martin Grünewald bereits in seinem Artikel "Ist das ZdK jetzt demokratisch?" aufgenommen hat. Beide Autoren sehen die Notwendigkeit zu Reformen in der Kirche, aber auch viel Korrekturbedarf beim ZdK.
Von Kirchenlehrern und Kirchenleerern
Glaskugel, Prophetie oder Spekulation? Wird die Frauenordination kommen oder nicht? Bernhard Meuser stellt sich den Hypothesen von Kardinal Marx und Sr. Philippa Rath.