Zukunftsräume2022-02-07T14:01:38+01:00
Zukunftsräume

Zukunftsräume

Die Zahlen der Kirchenaustritte sind erschreckend, das Image der Katholischen Kirche am Boden. Hat die Kirche in Deutschland vollends ausgedient? Wie ist Erneuerung möglich?
Das volkskirchliche Betreuungsmodell ist am Ende und es wäre ein Fehler, es durch Modernisierung retten zu wollen. Wir möchten Perspektiven, Visionen und konkrete Umsetzungen durchdenken und vorstellen, wie katholische Kirche heute jung und anziehend sein kann:

Menschen, die sich rufen lassen. Menschen, die sich senden lassen. Das ist Kirche, lebendig in Netzwerken des Lebens und der Freundschaft. Das ist Kirche, die aufgehört hat, um sich selbst zu kreisen. Kirche, die im Heiligen Geist Jesus zum lebendigen Herrn hat. Kirche, die sich der Sorge des Vaters anvertraut. Kirche, die die Freude des Evangeliums missionarisch weitersagen muss, weil ihr Herz davon voll ist. Kirche, in der Menschen frei, heil und selbständig werden, weil sie als missionarische Jüngerinnen und Jünger in die Lerngemeinschaft Gottes eintreten. Dort werden die Schritte der Nachfolge Jesu eingeübt. So öffnen sich heute die Räume der Zukunft.

Mehr Zukunftsräume

Novene zum Konklave

28. April 2025|

Einerseits befinden wir uns in der Zeit der Trauer um den heimgegangenen Papst, andererseits füllt sich die Heilige Stadt mit Bischöfen und vor allem den Kardinälen, dem Wahlkollegium der Kirche. Wer wird neuer Papst? In dieser Zeit der Buchmacher und Marktschreier kann allzu leicht aus dem Blick geraten, dass der Protagonist auch des Konklaves der Heilige Geist ist. Die Theologin Margarete Strauß erinnert uns durch die von ihr verfasste Novene daran. Wir laden Sie herzlich ein, sich dem gemeinsamen Gebet anzuschließen.

  • Eden Festival

Das Eden Fest – eine Schnittstelle zur säkularen Kultur

23. April 2025|

Der Gründer des Gebetshauses in Augsburg, Johannes Hartl, möchte die Grenzen zu einer säkularen Gesellschaft überschreiten. Mit der Initiative Eden Culture öffnet der Theologe die Türen für Menschen guten Willens. Einige Hintergründe zur Initiative und zur Idee des Festivals:

„Ich wusste nicht, dass man so glauben kann“

20. April 2025|

Riccardo Wagner feiert in dieser Osternacht sein einjähriges Taufjubiläum und zugleich die Taufe seines 14jährigen Sohnes. Lesen Sie, warum Riccardo in die Kirche eingetreten ist, während viele andere sie verlassen und welche Bedeutung er den Urworten beimisst, mit denen sich auch der Neue Anfang befasst.

Das erstaunliche Erstaunen über Bekehrungen in Frankreich

5. April 2025|

Die Kirche befindet sich in einer Zeit der Experimente. Während Deutschland mit dem Synodalen Weg operiert, setzt Frankreich auf bewährte Werte und Mission. Peter Winnemöller wirft einen Blick über die Grenze und wagt den Vergleich. Dabei schaut er auf die Wurzeln und die möglichen künftigen Früchte.

Glaube – Privatsache?

12. März 2025|

Es mangelt an vielem in der Kirche: Priestermangel, Gläubigenmangel und Mangel an Gemeinschaft. Ob ein Strukturwandel hier Abhilfe schafft, ist mehr als fraglich. Patricia Haun skizziert den traurigen Wandel in einer ländlichen Pfarrei und wünscht sich zunächst die Erneuerung der Glaubensgemeinschaft.

ARC katholisch – immer schön im Untergrund bleiben?

21. Februar 2025|

Konservative, Liberale, Protestanten, Katholiken und Konvertiten unter sich, so einfach ist es am Ende. Neue und alte Gedanken für ein verantwortliches Bürgertum und zur Überwindung linker Dominanz. Peter Winnemöller berichtet live von einer bemerkenswerten, internationalen Konferenz in London. 

Newsletter Abonnieren


Nach oben