Die Kirche in Deutschland und wir selbst sind auf einem Kipppunkt und deshalb wie bei einem abgestürzten Computer: Zurück auf Werkseinstellung, das heißt für uns: „Neu anfangen!“ Ein Besuch vor dem Tabernakel hat Helmut Müller zu diesem Beitrag inspiriert.

Wenn unser Computer abstürzt, wird manchmal empfohlen: Auf Werkseinstellung zurücksetzen. In Deutschland ist die katholische Kirche auf dem Kipppunkt oder schon darüber. Was tun? Neu anfangen: Vorwärts zur Werkseinstellung der biblischen Botschaft, und zwar einer frühkatholischen, um die Fehler von Luthers Werkseinstellung von 1517 zu vermeiden, der das Felsenwort im Mt-Evangelium ignorierte:

„Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“ (Mt 16,18).

Nicht zu vergessen: Jeder und jede von uns hat bei seiner/ ihrer Taufe auch eine persönliche Werkseinstellung erhalten, die der Gottessohn durch sein Leiden und Sterben ermöglicht hat.

Die Begeisterung der ersten Tage der jungen Kirche nach dem Pfingstereignis ist in Deutschland gut 2000 Jahre später ganz offensichtlich dahin. Eine halbe Million Menschen schüttelt den „Staub von den Füßen“ (Mt 10,14), den eigentlich die Hirten von sich schütteln sollten, wenn sie keinen Erfolg haben, eine Herde zu sammeln. Nun verlassen welche, die irgendwie drin waren, in Scharen den Schafstall, aus dem manche Hirten einen wahrhaftigen Saustall gemacht haben.

Politologen wissen es …

Eine Botschaft, die einst ein Weltreich binnen dreihundert Jahren ohne Waffengewalt umkrempelte und die Mitte der Zeit menschlicher Geschichtsschreibung markiert, droht, mit dem Ausmisten des Saustalls mit entsorgt zu werden. Manche Hirten meinen, was sie in der Mitte der Zeit empfangen haben, mit dem austauschen zu können, was auf der gefühlten Höhe der Zeit angebracht sei: 23 Hirten wollen gegen den Widerstand von vier Hirten ihre himmlische Vollmacht mit einem irdischen Mandat kontaminieren. Politologen wie der Passauer Politikwissenschaftler Mariano Barbato scheinen zu wissen, was die Hirten offensichtlich nicht wissen:

Folgt er [der Hirte] der Selbstverpflichtung gegenüber seinem Gremium, haben wir eine andere Kirche und dann bald keine mehr„.

…Soziologen auch – aber 23 Bischöfe?

Auch Soziologen wissen es, sogar wenn sie evangelisch sind:

Wenn jetzt im Kontext des synodalen Prozesses gefordert wird, die Differenz zwischen Geweihten und Nicht-Geweihten aufzuheben, […] dann verwischt man das, was die katholische Kirche im Kern ausmacht“.

Das alles scheinen die 23 nicht zu wissen: Sie wollen das Weihesakrament, das sie befähigt, die Botschaft mit der Autorität des Stifters weiter zu tragen mit einem quasi parlamentarischen Votum – einem Mix aus Hirten und (nicht gewählten) Schafen – nihilieren. Nun meinen sie mit einem solchen Votum ausgerüstet und in ihrer pragmatischen Denkschleife gefangen, die überhaupt erst den Niedergang bewirkt hat, diesen auch noch monetär zu finanzieren: „Am Geld wird das sicher nicht scheitern“, heißt es zuversichtlich, auf die noch vollen Kirchensteuerbeutel klopfend. Die Vollmacht vom Himmel, die ihre Hirten einstmals um die Welt getrieben hat, wollen sie in der Länge zwischen Flensburg und Garmisch durch Strukturen ersetzen, die aus einer angeblichen Höhe der Zeit stammen und in der Breite zwischen Aachen und Frankfurt/Oder gelten.

Die germanische Geometrie der Freiheit und Selbstbestimmtheit …

In dieser germanischen Geometrie wird Freiheit als Autonomie, die nicht vom Himmel gefallen, sondern menschengemacht sei (M. Striet) regelrecht gefeiert. Man freut sich

  • Wege zu befahren ohne kirchliche Wegweiser, nur der eigenen Nase nach und will
  • Erfahrungen folgen die noch keine Nagelprobe bestanden haben. Man redet sich ein, dass es
  • Gottes Wille ist, wenn ich meinem Willen reflektiv und diskursiv  folge.

Das alles geschieht in einer Zeit, in der Populismus in dieser Geometrie, den genannten Längen- und Breitengraden und der Höhe der Zeit, schlechthin zum Problem geworden ist.

… macht anfällig für Populismus jeder Art

Gerade eben sind die Linkspopulisten der Ampelregierung dabei, den Regierungskarren zwischen Rhein und Oder, der Nordsee und den Alpen in den Graben zu fahren und in einem Allzeithoch für Rechtspopulisten fühlen diese sich aufgefordert, denselben wieder aus dem Graben zu ziehen. Wenigstens Bischöfe sollten wissen, dass Freiheit genauso eine Gabe Gottes ist wie das Leben. Beide sind uns mit Richtlinien anvertraut. Der fehlende Gottesbezug der meisten Politiker in der Ampelregierung erklärt, weshalb offenbar alles auch grenzenlos selbstbestimmt werden könne.

Freiheit und Leben sind Gaben und kommen von einem Geber

Freiheit ist allerdings nicht naseweis zu haben und Leben gehört nicht in die Petrischale und sollte auch nicht mit einer Postsendung aus der Schweiz enden. Selbstbestimmtheit ist ein erbärmlicher Euphemismus, wenn immer mehr Menschen von der Tafel leben müssen, die immer schlechter gefüllt wird und von der immer mehr essen. Die Bischöfe haben tatenlos oder in zahnlosen Kommentaren dazu beigetragen, dass das Wissen um diese beiden Gaben – Freiheit und Leben –, die selbst in unserer germanischen Geometrie einmal grundgesetzlich festgelegt worden sind, nicht mehr verstanden werden und dass Gaben eigentlich von einem Geber kommen.

Das Heilige wird gemessen an einer universalen Geometrie

In den letzten Wochen und Monaten hat mich ein junger Priester aus Burkina Faso, wo die Botschaft des Evangeliums wohl noch vollständig angekommen und auch noch bekannt ist, zunehmend beeindruckt. Sein Umgang mit dem Allerheiligsten erinnert mich an meine Kindheit: Vor dem geschlossenen Tabernakel eine Kniebeuge, vor seiner Öffnung ein stilles Gebet, dann nach der Öffnung eine doppelte Kniebeuge mit einem Tantum ergo auf französisch verbunden. Genau 5.783,8 km – gemessen von Ouagadougou aus bis zum Tabernakel, vor dem wir beide knien – sind es von dort bis hier her. In meiner germanischen Geometrie kommen noch 60 Jahre meiner Lebenszeit hinzu. So lange ist es her, dass ich das auch noch in diesem Land gelernt habe. Gott sei Dank ist jetzt auch der Weihwasserkessel wieder gefüllt, der zeigt, wo die Straße endet und ein heiliger Raum beginnt. In einem Land, in dem die Häresie der Formlosigkeit grassiert, ist das alles nicht mehr bekannt.

Rücke vor auf Los: Beginne mit einem neuen Anfang!

Nicht von ungefähr wurden in diesem Land zu Beginn der Pandemie die Weihwasserbecken geleert, und ganz typisch wurde erst später dann auch der Klingelbeutel nicht mehr durchgereicht. Deshalb sage ich:

  • zurück auf Werkseinstellung
  •  in die Mitte der Zeit.

Das heißt die Mitte der Zeit liegt ja gar nicht hinter uns. Sie ist sakramental Gegenwart. Das sollte man auch auf der so genannten Höhe der Zeit wissen. Nur dann hat Kirche auch in diesem Land, in das ich geboren wurde, das ich aber kaum noch wiedererkenne, wieder eine Zukunft. Mit Robert Spaemann gesprochen:

Unsere Probleme sind nicht so geartet, dass wir noch zu wenig wissen, sondern bestehen darin, dass wir das, was wir einmal wussten, wieder vergessen haben.

Deshalb vorwärts zur Werkseinstellung der Botschaft, mit anderen Worten: Rücke vor auf Los. Beginne mit einem neuen Anfang!


Dr. phil. Helmut Müller

Philosoph und Theologe, akademischer Direktor am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau. Autor u.a. des Buches „Hineingenommen in die Liebe“, FE-Medien Verlag, Link: https://www.fe-medien.de/hineingenommen-in-die-liebe


Bild: Adobe Stock

Melden Sie sich für unseren Newsletter an