George Weigel blickt aus der Ferne auf einen deutschen Katholizismus, der dabei ist, sich im Zuge des Synodalen Weges zu verflüssigen. Das Ergebnis ist nicht Erneuerung, sondern Abkehr vom Evangelium

Vor zwanzig Jahren, während der langen Fastenzeit 2002, begann ich, den Begriff „Catholic Light“ zu verwenden, um ein Projekt zu beschreiben, das die Kirche von ihren Grundlagen in Schrift und Tradition loslöste: ein Katholizismus, der nicht mit Sicherheit sagen konnte, was er glaubt oder was ein rechtschaffenes Leben ausmacht; eine Kirche der offenen Grenzen, die nicht in der Lage oder nicht willens ist, jene Ideen und Handlungen zu definieren, durch die die volle Gemeinschaft mit dem mystischen Leib Christi unterbrochen wird. Das katholische Lite-Projekt wurde in der Regel als pastorale Antwort auf die kulturellen Herausforderungen der Spätmoderne und der Postmoderne propagiert; die Spätmoderne und die Postmoderne reagierten darauf nicht mit Begeisterung für den Dialog, sondern mit einem kaum zu unterdrückenden Gähnen.

Mir ist kein Fall bekannt, in dem das Projekt Catholic Light zu einem lebendigen Katholizismus geführt hätte, der das Werk vollbracht hätte, das Papst Johannes XXIII. und das Zweite Vatikanische Konzil der Kirche aufgetragen hatten: die Bekehrung und Heiligung der Welt. Im Gegenteil, Catholic Light hat immer zu einer kirchlichen Sklerose geführt. Der Katholizismus, der heute lebendig und vital ist, ist ein Katholizismus, der die Symphonie der katholischen Wahrheit als Antwort auf die Sehnsucht der Welt nach echter menschlicher Befreiung und echter menschlicher Gemeinschaft annimmt: eine Kirche der Sünder, die nach christlicher Vollkommenheit strebt. Der Katholizismus, der überall im Sterben liegt, ist die Kirche von Catholic Light.

„Catholic Lite führt unweigerlich zu Catholic Zero“

Ich habe jedoch auf die harte Tour gelernt, dass sich der Begriff „Catholic Light“ nicht wirklich gut in andere Sprachen übersetzen lässt. Jahrelang habe ich mir vorgestellt, dass die globale Allgegenwart von Coca-Cola-Produkten den unübersetzten Ausdruck „Catholic Light“ verständlich machen würde; das Gleiche gilt für das Bild, das ich zu verwenden begann, „Catholic Zero“, im Sinne von:  „Catholic Light führt unweigerlich zu Catholic Zero“. Ich erspare Ihnen die blutigen Details, aber einige der jüngsten Übersetzungen meiner Arbeit waren so erschreckend, dass ich die Bilder geändert habe und mich jetzt auf „Liquid Catholicism“ beziehe: eine inhaltlich leichte Kirche, die sich von der sie umgebenden Kultur inspirieren lässt und sich vorstellt, dass sie in erster Linie gute Werke tut, im Sinne des Weltverständnisses von „guten Werken“.

Der bereits erwähnte Todeskampf des „Catholic Light“- oder „Liquid Catholicism“-Projekts zeigt sich jetzt in vollem Umfang im deutschen „Synodalen Weg“: ein mehrjähriger Prozess, der von Kirchenbürokraten und Akademikern dominiert wird und der entschlossen scheint, die katholische Kirche als eine Form des liberalen Protestantismus neu zu erfinden. Vor kurzem beschloss der Synodale Weg, die kirchliche Krise des sexuellen Missbrauchs als eine Begründung für eine umfassende Kapitulation vor dem Zeitgeist in Fragen der Gender-Ideologie und der Ethik der menschlichen Liebe zu nutzen. Es ist jedoch wichtig zu begreifen, dass das vorhersehbare Einknicken des Synodalen Weges bei diesen „heißen Eisen“ einen tieferen Glaubensabfall widerspiegelt, der in zwei für das Evangelium tödlichen Vorstellungen zum Ausdruck kommt.

Wenn das Wort nur an die Zeit gebunden ist

Die erste Abtrünnigkeit besagt stillschweigend, aber unmissverständlich, dass die göttliche Offenbarung in Schrift und Tradition nicht für alle Zeit bindend sei.

Der Herr Jesus sagt, dass die Ehe ewig ist; der Synodale Weg kann das ändern.
Der heilige Paulus und die gesamte biblische Tradition lehren, dass gleichgeschlechtliche Aktivitäten gegen den göttlichen Plan für die menschliche Liebe verstoßen, der darin besteht, dass wir als Mann und Frau geschaffen wurden; der Synodale Weg kann das ändern, weil wir Postmodernen es besser wissen.
Zweitausend Jahre katholische Tradition, die von Papst Johannes Paul II. 1994 endgültig bestätigt wurde, lehren, dass die Kirche nicht befugt ist, Frauen zum Diakonat, zum Priestertum oder zum Episkopat zu weihen, weil dies die bräutliche Beziehung des Hohenpriesters Christus zu seiner Braut, der Kirche, verfälschen würde; der Zeitgeist sagt, dass das Unsinn ist, und der deutsche Synodalweg stimmt mit dem Zeitgeist überein.
Daher der erste Glaubensabfall: Die Geschichte beurteilt die Offenbarung; es gibt keine stabilen Bezugspunkte für das katholische Selbstverständnis; wir haben das Sagen, nicht Christus der Herr.

Freiheit als Willkür ist selbstverschuldete Sklaverei

Der zweite Glaubensabfall lehrt eine falsche Vorstellung von Freiheit als „Autonomie“. Authentische Freiheit ist jedoch keine „Autonomie“. „Autonomie“ ist ein Dreijähriger, der absichtlich auf ein Klavier schlägt, was keine Musik ist, sondern Lärm (mit Ausnahme von Mozart). Authentische Freiheit ist ein Musiker, der die Disziplinen des Klavierspiels beherrscht (oft durch die Plackerei langweiliger Übungen), eine Partitur liest und aufführt (eine andere Form von Regeln) und dadurch schöne Musik schafft.

Nach dem Verständnis der katholischen Kirche bedeutet echte Freiheit, aus moralischer Gewohnheit das Richtige aus dem richtigen Grund zu tun (auch als „Tugend“ bezeichnet). Authentische Freiheit ist keine „Wahl“ oder ein anderes, geistloses Mantra unserer Zeit. Freiheit als Willkür ist selbstverschuldete Sklaverei. Authentische Freiheit ist Befreiung durch moralische Wahrheit zum Guten und Schönen.

In den Beratungen des Deutschen Synodalweges herrscht flüssiger Katholizismus vor. Das Ergebnis wird keine evangelische Erneuerung sein, sondern eine weitere Abkehr vom Evangelium.

Von Prof. George Weigel
Einer der führenden katholischen Gelehrten der Vereinigten Staaten und Biograf von Papst Johannes Paul II. („Zeuge der Hoffnung“). Er arbeitet als leitender Wissenschaftler am Ethics and Public Policy Center in Washington. Weigel wurden neunzehn Ehrendoktorwürden sowie der päpstliche Orden Pro Ecclesia et Pontifice verliehen. Er ist Publizist verschiedener Bücher, die auch in deutscher Sprache erschienen. U.a. „Der nächste Papst„. Der Text erschien erstmalig in englischer Originalversion auf dem amerikanischen Portal First Things

Diesen Beitrag als Druckversion herunterladen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an